
Kinderwunsch
Ihr Kinderwunsch in den besten Händen.
Ein ganz neuer Ansatz für Behandlungen.
Wenn es mit dem Wunschkind nicht klappt, beginnt die Suche nach möglichen Ursachen. Und mit jedem Zyklus, der verstreicht, ohne dass man schwanger wird, wächst der innere Druck und die Enttäuschung.
Vor allem Frauen machen sich Gedanken, wenn die gewünschte Schwangerschaft nicht eintritt. Stimmt mit meinem Körper etwas nicht? Habe ich in der Vergangenheit vielleicht etwas falsch gemacht? Was viele Paare nicht wissen: Die medizinischen Gründe für einen unerfüllten Kinderwunsch liegen mit je 40 Prozent zu gleichen Teilen bei Mann und Frau. In etwa 20 Prozent der Fälle sind beide Partner betroffen. Deshalb untersuchen wir routinemäßig Mann und Frau auf mögliche organische Ursachen für die ungewollte Kinderlosigkeit.
Mann oder Frau: Gründe für den unerfüllten Kinderwunsch sind nicht immer nur organische Störungen.
Auch der Lebenswandel hat großen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Zu viel Stress im Alltag, eine unausgewogene Ernährung und Lebensweise, psychische Belastungen oder Umwelteinflüsse können dazu führen, dass man einfach nicht schwanger wird. Hinzu kommt, dass viele Paare immer später in die Familienplanung einsteigen. Und je älter man ist, desto kleiner werden die Chancen, auf natürlichem Wege schwanger zu werden
Das Zyklusmonitoring ist eine Methode, um den weiblichen Menstruationszyklus zu überwachen und festzustellen, ob und wann der Eisprung stattfindet. Es kann hilfreich sein, um festzustellen, ob eine Frau fruchtbar ist oder nicht, und kann auch bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit und anderen gynäkologischen Erkrankungen eingesetzt werden.
Das Zyklusmonitoring umfasst in der Regel mehrere Untersuchungen und Tests, darunter:
Basaltemperaturmessung: Messung der Körpertemperatur am Morgen vor dem Aufstehen, um Veränderungen während des Zyklus zu erkennen
Zervixschleimbeobachtung: Beobachtung der Veränderungen des Zervixschleims, um den Eisprung zu bestimmen
Ultraschalluntersuchungen: Untersuchungen der Eierstöcke und des Uterus zur Beurteilung der Follikelentwicklung und des Endometriums
Hormonelle Tests: Messung der Hormonspiegel im Blut, einschließlich des luteinisierenden Hormons (LH), das den Eisprung auslöst
Das Zyklusmonitoring kann in einer gynäkologischen Praxis oder einem Fruchtbarkeitszentrum durchgeführt werden. Es kann auch zu Hause durchgeführt werden, indem die Frau ihre Basaltemperatur und ihren Zervixschleim selbst überwacht und protokolliert.
Das Zyklusmonitoring kann Frauen helfen, ihre fruchtbaren Tage zu identifizieren, was besonders wichtig ist, wenn sie versuchen, schwanger zu werden. Es kann auch dazu beitragen, Unfruchtbarkeit und andere gynäkologische Erkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln.
Wir bieten auch viele weitere Untersuchungen an, informieren Sie sich persönlich bei uns.