Ihren Weg mit uns.

Mutterschaftsvorsorge

Die Mutterschaftsvorsorge umfasst eine Reihe von Untersuchungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundheit von Mutter und Kind während der Schwangerschaft zu erhalten und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Untersuchungen und Maßnahmen während der Mutterschaftsvorsorge:

  • 5.-9. Schwangerschaftswoche: In diesem Zeitraum erfolgt oft die erste Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft. Hierbei wird die Schwangerschaftsanlage auf ihre Intaktheit hin überprüft. Es werden mögliche Risiken erfragt und die erste Blutentnahme im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge durchgeführt. Es findet auch eine Beratung statt, um allgemein empfohlenes Verhalten in der Schwangerschaft und spezielle Fragen zu besprechen.

  • 9.-12. Schwangerschaftswoche: Bei der ersten Ultraschalluntersuchung wird die bisherige Entwicklung des Kindes betrachtet und frühzeitig kindliche Erkrankungen und medizinische Besonderheiten der Schwangerschaft erfasst. Es wird beurteilt, ob spezielle Untersuchungen notwendig sind, die eine Vorstellung zur erweiterten pränatalen Diagnostik erfordern.

  • 19.-22. Schwangerschaftswoche: Bei der zweiten Ultraschalluntersuchung wird die kindliche Entwicklung noch genauer betrachtet. Es wird die Größe und das Gewicht des Kindes beurteilt, und es erfolgt ein orientierender Ultraschall zur Beurteilung der Entwicklung der kindlichen Organe.

  • 24.-28. Schwangerschaftswoche (Oraler Glukosetoleranztest)

In diesem Zeitraum wird die Früherkennungsuntersuchung auf das Vorliegen eines Schwangerschaftsdiabetes durchgeführt. Nach einem normalen Frühstück zuhause (Nüchternheit ist nicht erforderlich!!!), bekommen Sie von uns vor Ort eine zuckerhaltige Lösung zum Trinken. Nach einer Stunde wird die Untersuchung mit einer Blutentnahme abgeschlossen. Das Ergebnis dazu erhalten Sie wenige Tage später. In der Wartezeit findet die erste Untersuchung mittels Wehenschreiber statt. Die kindlichen Herztöne können jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll aufgezeichnet werden. Gerne kombinieren wir diesen Termin auch mit der regulären Vorsorgeuntersuchung.

  • 29.-32. Schwangerschaftswoche (3. Ultraschalluntersuchung und CTG)

Ab der 30. SSW führen wir bei ihnen die erste Untersuchung der kindlichen Herztöne mittels Herzton- und Wehenschreiber durch. Für die Eltern ist das oft ein ganz besonderes Erlebnis. Zudem erfolgt die 3. und letzte Ultraschalluntersuchung ihres Kindes. Wir ermitteln das aktuelle Gewicht und die Kindslage. Das erste Gespräch über die Entbindungswünsche der Schwangeren wird geführt. Viele Kliniken und Hebammen bieten Geburtsvorbereitungskurse und Kreißsaalführungen an.


Lassen Sie sich vom PKS Team beraten und vereinbaren Sie einen Beratungstermin!